nobelstrehle: Prinzipalmarkt: Neubildung, Pseudomasematte. Strehle: Straße „Wenn der schicker war, peselte der immer auffe linke Seite vonne strehle.“ (Wenn der ...
katschemme: Kneipe, Wirtschaft. „Kommste mit inne Katschemme, einen schickern?“ (Gehst du mit in die Kneipe, einen trinken?)
________________________
Herkunft: Romanes: kertschima: Schenke
(Text: Marion ...
kabache: Hütte, kleines Haus; "Auf'n Brink, da stehen nur so alte kabachen." (Auf dem ...
Kotenbeis: Kinderhaus, Verbindung aus koten und beis (Haus). Koten: 1. Bedeutung: Kind „Als koten hatten wir oft roof bis unter ...
kaff: Dorf „Wenn schock war auf’n kaff, ham die hachos hamel lowi ausgegeben.“ (Wenn Kirmes war auf dem Dorf, haben ...
Mottekstrehle: Hammerstraße; mottek: Hammer / strehle: Straße
„Dem Seegers ham se den mottek ausse schasklamöne geschort.“ (Dem Typen haben sie den ...
mochum: Herz-Jesu-Viertel, „Wenn in Münster wat geschort worden war, ging die mispel automatisch erst nach mochum.“ (Wenn in Münster etwas ...
teewinde: Krankenhaus. „Höchstens, wenn einer mal halb mulo war, kam so ‘n wuddi vonne teewinde.“ (Höchstens, wenn einer mal halb ...
katzow: Fleischer, Metzger „Ich habe mir nen End bezinnum beim katzow gebiggt.“ (Ich habe mir eine Stück Wurst beim Metzger ...
tiftel: Kirche „Auf’n Kaff scherbeln die noch jeden Sonntag inne tiftel.“ (Im Dorf gehen die noch jeden Sonntag in die ...
mispel: Polizei, Polizist. „Und da stand plötzlich ein Seeger vor mir, son mispel mit seiner pickelhaube … mascheminus!“ (Und plötzlich ...
schock: Jahrmarkt, Markt, Send „Figinenseegerse, die fuhren von einem schock zum anderen.“ (Die Schausteller fuhren von einer Kirmes zur anderen. Figine: ...
scharett: Bahnhof. „Wir sind zum scharett gepäst, aber der tralli war schon plete.“ (Wir sind zum Bahnhof geeilt, aber der ...
pieselbendine: Kneipenviertel. piesel: Kneipe / bendine: Gegend. „Abends böschten die immer inne Pieselbendine.“ (Abends gingen die immer ins Kneipenviertel.)
________________________
Herkunft: piesel: ...
ratsbeis: Rathaus; Neubildung, Pseudomasematte. Beis: Haus. „Die Kaline hat mich mit nach ihr beis genommen.“ (Die Frau hat mich mit ...
burkbeis: Arbeitsamt. Verbindung aus burken und beis (Haus) burken: stechen, drücken, im übertragenen Sinn: stempeln.
„Ich hab den seegers ein‘ mit ...
öle: Kanal „Mochum liegt anne öle.“ (Das Herz-Jesu-Viertel liegt am Kanal.)
________________________
Herkunft: Westfälisch: ölik: trübe
(Text: Marion Lohoff-Börger nach Strunge/Kassenbrock, Foto: Michael Bührke)
schontebeis: Toilette „Der Seeger hat das schontebeis nich gefunden, da hat der sich beseibelt.“ (Der Typ hat die Toilette nicht ...
machullenkamp: Friedhof; machulle: tot, kaputt, / kamp: Feld (Westf.) „Hege hamel Jontev, biste mitm peigelscharrett auf’n machullenkamp juchelst.“ (Habe Spaß, ...
schembeis: Gefängnis; „Vor’n schembeis hatten die hamel more.“ (Sie hatten große Angst vor dem Gefängnis.)
________________________
Herkunft: jüdisch-deutsch schemmbajes: Gefängnis. Rotwelsch schem Mitgefangener
(Text: Marion Lohoff-Börger nach ...
kapper: Friseur „Deine ballen sind hamel lang, bösch mal zum kapper.“ (Deine Haare sind sehr lang, geh mal zum Friseur.)
________________________
Herkunft: ...
schmarrer: Arzt „Die gingen nur zum schmarrer, wenn die schon fast mulo waren.“ (Die gingen nur zum Arzt, wenn die ...
chalobeis: Bauernhof; chalo Bauer, beis (haus) „Dem chalo ham se kimmel kachelins geschort.“ (Dem Bauern hat man drei Hühner geklaut.)
________________________
Herkunft: ...
Wuddi: Auto, Wagen. „Die Zintis, die hatten manchmal so einen kotenen zossen vor ihrem wuddi.“ (Die Sintis hatten manchmal ein ...