Vorsicht
Erstickungsgefahr!
Gerade in
der Advents- und Vorweihnachtszeit behandeln die Schweizer Kinderspitäler
vermehrt Kleinkinder, die Erdnüsse oder anderen Fremdkörpern verschluckt haben.
Erdnüsse sind in der kalten ...
Wegleitung zur Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz, Art. 36 Erste Hilfe
Im Juli 2023 erschien die überarbeitete Version der ...
Grundlage der Rechtslage
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wir freuen uns, Sie auch im Jahr 2025 ...
Mythos: Bei Vergiftungen sollten Sie den Patienten zum Erbrechen
auffordern.
Nein, auf keinen Fall.
Im Falle eines Vergiftungsnotfall wählen Sie ...
Ist Händewaschen die beste Prävention vor einer Erkältung?
Erkältungsviren werden über die Hände überall verteilt. Waschen Sie Ihre ...
Mythos: längere Unterbrüche oder Pausen bei der Wiederbeleungsmassnahmen
haben keine Folgen für den Patienten.
Klares Nein. Neben dem Erkennen ...
Das ACVPU-Schema ist eine einfaches klinisches Schema zur initialen Beurteilung des Bewusstseins eines Patienten. Das C ist eine ...
SAMPLERS
Schema zur zielgerichteten
Anamnese
Symptome
Allergien
Medikamente
Patientenvorgeschichte
Letzte Mahlzeit / Letzte
Ausscheidung
Mythos: Bei Prellungen und Verstauchung ist Wärme das Richtige?
Nein. Durch die Wärmeanwendung kommt es zu einer Erweiterung ...
Nasenbluten, die richtige Behandlung.
Ursachen von
Nasenbluten:
Impfung gegen Zecken
Mythos: Gegen Borreliose gibt es eine Impfung.
Nein, es gibt bis anhin keine Impfung gegen ...
Bin ich verpflichtet eine Rettungsgasse zu bilden?
Gemäss Art. 27 Abs. 2 des Strassenverkehrsgesetzes (SVG) ist den Feuerwehr-, Sanitäts-, ...
Mythos: Bei einem verunfallten Töfffahrer darf der Helm nie abgenommen
werden.
Wie bei jedem Unfall ist es auch bei ...
Mythos: Die Grippeimpfung hilft gegen Erkältungen.
Nein, leider ist dies
nicht so.
Die Grippeimpfung schützt nur gegen die Erreger einer ...
OPQRST
Schema zur genauen Anamnese
der Schmerzen. Das OPQRST gehört zu dem SAMPLERS, wird im ersten S angewendet.