Der Ur-Ur-Enkel César Francks, Jean-Baptiste Geffroy, besitzt zahlreiche Lebensdokumente seines berühmten Vorfahren. Heute öffnet er für uns seine Fotoalben und ...
Der Érard-Flügel Nr. 36249 von 1863, der aus einfarbigem Palisander besteht und 2,48m lang ist, war von 1870 bis 1885, ...
Anlässlich des 200. Geburtstags von César Francks erinnert der Organist und Harmoniumspieler Joris Verdin mit dem heutigen Video an eine ...
Im heutigen Musikvideo spielt der Organist und Kirchenmusiker Christoph Bogon an der Orgel der Stadtkirche Schopfheim vier Stücke aus César ...
Obwohl zur großen Schülerschar César Francks auch zahlreiche Frauen gehörten, sind doch nur wenige von ihnen als Komponistinnen an die ...
César Francks Vokalfuge von 1840
Nach seinem Umzug nach Paris 1835 hatte César Franck zwei Jahre später Kontrapunkt-Unterricht bei Aimé Leborne ...
Michael Bottenhorn, frankophiler Organist an der Kirche St. Joseph in Bonn-Beuel, erinnert sich im heutigen Kalenderblatt an sein größtes Erlebnis ...
Wie ein einzelner Ton die Wirkung eines Musikstücks verändern kann, das erfuhr der Musik-Journalist Friedrich Sprondel, als er jüngst eine ...
Als César Franck 1848 heiratet, bedeutet dies auch den Bruch mit seinem Vater sowie das Ende seiner Pianistenlaufbahn, in die ...